Vielfalt als Chance

Das Projekt zur Stärkung regionaler Identität versucht durch verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen aufzuzeigen, welchen Mehrwert die Region Rottal-Inn vor allem auch ihren neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürgern bietet. Im Sinne des durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und die Regierung von Niederbayern geförderten Handlungsfeldes „regionale Identität“ besteht die Zielsetzung in einer Förderung der regionalen Identifikation: durch die Auseinandersetzung aller Bürgerinnen und Bürger mit der regionalen Identität des Landkreises steht auch für Alle die Chance offen, ein mit der Region und ihren Menschen in Einklang stehendes und damit erfülltes Leben führen zu können.

Laufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2022

alt="Logo Regionale Identität"
HeimatLeben - ein regionale Podcast

Kathrin Zenger vom Landratsamt Rottal-Inn und Daniela Sandner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. stellen euch in diesem Podcast eine Reihe von interessanten Leuten aus dem Landkreis vor:

"Mit unseren Gesprächen tauchen wir in ganz unterschiedliche Themen ein, die trotzdem auch irgendwie typisch für die Region sind. Vor allem interessieren uns aber die persönlichen Geschichten der Menschen, mit denen wir uns treffen. Wir reden über ihren Lebensweg, das Leben im Landkreis und darüber, was für sie Heimat eigentlich bedeutet."

Alle Podcasts zum Reinhören finden Sie hier:

Willkommenskultur vor Ort gestalten

Willkommensmappen für kreisangehörige Kommunen im Landkreis Rottal-Inn

Warum eine Willkommensmappe?

Mit dem Umzug an einen neuen Wohnort stellen sich zu Beginn viele Fragen und die Gemeinde ist zunächst die wichtigste Anlaufstelle. Neubürgerinnen und -bürger sollen sich gut informiert und vom ersten Moment an Willkommen im Landkreis Rottal-Inn fühlen. Der Landkreis Rottal-Inn möchte hier die Kommunen unterstützen und mit der Mappe einen symbolischen Willkommensgruß anbieten.

Was beinhaltet die Willkommensmappe?

Das jeweilige Bürgerbüro kann die Mappe je nach Bedarf und individuell mit eigenen Informationen, Broschüren und Unterlagen bestücken.

Bei Bedarf ist es möglich, spezielle Informationen wie z.B. einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen vor Ort, auch in andere Sprachen übersetzen zu lassen. Das erleichtert zu Beginn die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Neubürger.

Können wir die Willkommensmappe auch in unserer Gemeinde einführen?

Ja. Es entstehen keine Kosten für die Gemeinde, höchstens ein kleiner Betrag, falls Übersetzungen von Informationssblättern gewünscht sind.

Bei Fragen melden Sie sich bitte an den auf der Seite genannten Ansprechpartner. 

Aktionen zur Themenreihe Heimat und Vielfalt 2022

Wie schon im Jahr 2021 fanden auch 2022 Jahr wieder verschiedene Aktionen rund um das Thema "Heimat und Vielfalt" im Landkreis statt:

Juni 2022 - "Weltsichten"

Der international bekannte Künstler Josef Karl Nerud lebte in Simbach am Inn. In seinem Schaffen setzte er sich immer wieder neu mit den regionalen Landschaften zwischen Rott und Inn auseinander. Seine künstlerische Sicht auf die Heimat haben auch Aufenthalte im Ausland geprägt: Aus Ibiza brachte er malerische Impressionen von leuchtendem Weiß in klaren Formen mit und übertrug sie auf die Landschaften der Rottal-Inn-Region. 

Michael Nerud, Sohn des Künstlers und Verwalter des Werks von Josef Karl Nerud, ist anwesend. Er erzählt von Erinnerungen an die Zeit der Familie Nerud auf Ibiza und von der Bedeutung Josef Karl Neruds, dem Maler der Moderne aus der Region zwischen Rott und Inn.
Kuratorin Dr. Andrea Schilz begleitet die Führung und stellt kurz das Konzept des Projekts „Landschaftsmalerei an Rott und Inn“ vor, das mit dieser Ausstellung seinen Abschluss findet.
Ergänzt wird das Angebot mit einem anschließenden moderierten Spaziergang durch die (Landschafts-)Architektur des Artrium – eine Anlage, die das Thema „Süden“ und die niederbayerische Region auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Um auch Menschen mit Deutsch als Fremdsprache einzuladen, unsere lokale Kunst und Kultur kennenzulernen, wird die Führung je nach Bedarf in einfachem Deutsch oder Englisch angeboten.

Juni 2022 - Heimatbotschafter

Projekttag mit einer 4. Klasse der Grundschule Arnstorf

Projektpartner: Junge Vor!denker (Hans Lindner Stiftung), Stefan Otzelberger (Kinderkunstmobil vom Kulturverein Eggenfelden)

LInk zur Fortbildungsreihe Junge Vor!denker: https://www.hans-lindner-stiftung.de/jugendfoerderung/junge-vordenker/ 

Juli 2022 - "Rottaler Schmankerl 2.0"

Projekttag mit der Hauswirtschaftsschule Pfarrkirchen, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr Informationen auf der Webseite: https://www.aelf-lp.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/index.php

ChancenGleich

Der Landkreis Rottal-Inn unterstützte die Umsetzung des EU geförderten Projekts "ChancenGleich" der Akademie für Philosophische Bildung und Wertedialog (München) und der Hans Lindner Stiftung (Arnstorf).

Im Zeitraum von Juli 2021 bis Mai 2022 traf sich eine Gruppe von 7 - 13 Frauen, überwiegend aus Syrien, regelmäßig zum Workshop in Pfarrkirchen.

Beim 5. und letzten ChancenGleich Treffen im Mai 2022 nahmen 7 Teilnehmerinnen teil. Im angeleiteten Gespräch reflektierten sie unter anderem die Frage: "Was macht ein gutes Leben aus?". In Sicherheit leben zu können, alle Familienmitglieder in Sicherheit zu wissen und für die eigene Gesundheit sorgen zu können, waren wichtige Themen, die von den Frauen genannt wurden.

MENTOR - die Leselernhelfer

Der Landkreis Rottal-Inn ist seit 2021 Mitglied im Bundesverband MENTOR - Die Leselernhelfer e.V.

Im Jahr 2021 konnten 14 neue Ehrenamtliche gewonnen und auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Sie sind an 8 Grundschulen im Einsatz - insofern die Pandemiesituation 

"Bücher eröffnen Welten" ist das Motto der gemeinsamen Initiative der Fachstelle Management für Chancengleichheit und der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement (KoBe). Wir suchen fortlaufend Ehrenamtliche, die entweder zum 2. Schulhalbjahr 2021/22 neu einsteigen und ein Lesekind begleiten möchten, oder auch zu einem späteren Zeitpunkt. Der Zeitaufwand ist dabei nicht groß, ein Treffen pro Woche á 45 Minuten reichen aus, um die Lese- und Lernfreude des Kindes nachhaltig zu stärken. 

Interessiert? Füllen Sie den Anmeldebogen aus und nehmen Kontakt mit uns auf!

Wir organisieren den regelmäßigen Austausch der Mentor:innen untereinander, vermitteln den Kontakt zu einer Schule in der Nähe Ihres Wohnorts und unterstützen mit geeigneten Materialien für die unterhaltsame Gestaltung Ihrer Lesestunden!

 

Weitere Projekte

Digitales Netzwerktreffen 2022

Teilhabe setzt Sprachkompetenz voraus. Um hier qualitative und quantitative Fortschritte zu erzielen, findet regelmäßig ein Netzwerktreffen im Landkreis Rottal-Inn statt.

Verschiedene Fachbereiche aus dem Landratsamt sind genauso beteiligt wie externe Einrichtungen. Es werden aktuelle Informationen, Veränderungen und Handlungsbedarfe zum Themenfeld "Migration" ausgetauscht. Oft entstehen auch neue Kooperationen und Projektideen aus der Vernetzung.

Am Netzwerktreffen Migration vom 25.01.2022 nahmen 18 Akteure teil. 

Vortragsreihe "Heimat" - Was macht einen Ort zur Heimat?

"Was macht einen Ort zur Heimat?" - unter dieser Fragestellung organisierte das Management für Chancengleichheit im Oktober 2021 eine vierteilige Vortragsreihe. Kooperationspartnerin war die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Rottal-Inn-Salzach e.V.

Damit stießen die Veranstalterinnen auf großes Interesse - insgesamt 94 Personen nahmen an den Vorträgen teil, die immer dienstags an unterschiedlichen Orten im Landkreis in Präsenz stattfanden. 

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltungen stand jeweils ein Vortrag. Verschiedene Expert:innen beleuchteten teilweise ganz Konkretes, so zum Beispiel Lorenz Schröter vom Amt für Denkmalpflege und Architekt Max Otto Zitzelsberger das Thema "Baukultur". Teilweise ging es jedoch auch um schwerer Greifbares, so zum Beispiel erläuterte Dr. Daniela Sandner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege den Heimatbegriff als solchen und diskutierte mit den Besucher:innen, warum es wichtig ist, sich mit einer eigenen Definition gegen Vereinnahmungsversuche von Rechts zu stellen.

Die Veranstaltung richtete sich an alle Bürger:innen, sowie an kommunale Vertreter:innen und die Heimatpflege im Landkreis Rottal-Inn. 

Sie ist Bestandteil des Projekts zur Stärkung der Regionalen Identität im Landkreis Rottal-Inn.

 

Ein Beitrag zur Veranstaltungsreihe wurde auf dem Niederbayerischen Blog "Kulturheimat" veröffentlicht: https://www.kulturheimat.de/wohl-dem-der-heimat-hat/ 

Themenwoche "Heimat und Vielfalt"

23.06. - 02.07.2021

Der Landkreis Rottal-Inn hat eine Vielzahl an Natur- und Kulturschätzen, engagierten und innovativen Vereinen und Menschen mit spannenden Lebensgeschichten zu bieten. Die Themenwoche „Heimat und Vielfalt“ bietet Gelegenheit für Jung und Alt, für Neuzugezogene und Alteingesessene, regionale Besonderheiten mit Gleichgesinnten zu erleben. Die Fachstelle ‚Management für Chancengleichheit‘  hat gemeinsam mit verschiedenen Partner:innen ein Programm erstellt, das Sie zum Erkunden und zu neuen Begegnungen einlädt.

LernFreizeit 2020

Erfolgreicher Modellversuch an der Grundschule Pfarrkirchen

Teilhabechancen stärken durch die Entwicklung von modellhaften Projekten, die der Sprachförderung speziell von Kindern und Jugendlichen dienen. Unter dieser Zielsetzung wurde im Sommer 2020 in Zusammenarbeit mit der Grundschule Pfarrkirchen, der Stadt Pfarrkirchen, dem Sozialamt im Landratsamt Rottal-Inn und dem Pfifficus Lerncenter eine Lernförderung in den Sommerferien angeboten. Die Kinder nahmen an drei Vormittagen in den letzten beiden Ferienwochen begeistert an der außerschulischen Lernförderung teil. 

Ihre Ansprechpartner

Ansprechpartner
Ursula Müller
Kontaktdaten anzeigen Kontaktdaten verbergen
Zimmernummer
S08
Telefon
+49 8561 20-192
Telefax
+49 8561 20-77268
Kontakt

So erreichen Sie uns

Postanschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Ringstr. 4 - 7
84347 Pfarrkirchen

Besucheradresse
Landratsamt Rottal-Inn
Bahnhofstraße 19
84347 Pfarrkirchen


Telefon
08561/20-0


Telefax
08561/20-130


E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen


Direkt zu den Ansprechpartnern

Wir sind da, um zu helfen.