Mit auf dem Weg zur Zukunftsregion Rottal-Inn

„Unsere Zukunft Rottal-Inn 2030+“

"Wie sieht die Stadt, der Landkreis von morgen aus?" Diese Zukunft mit den Bürgern zu diskutieren, gemeinsame Visionen zu entwickeln und in ersten Städten und Landkreisen zu erproben – darum geht es im Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung seit Juli 2015.

Insgesamt umfasst der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ drei Phasen: von der Entwicklung einer Vision über die Planung von Projektkonzeptionen bis hin zur Umsetzung selbst.

Bundesweit beteiligen sich Städte, Gemeinden und Landkreise mit einem Konzept für die Entwicklung einer nachhaltigen Vision "2030 plus".

Hier geht´s zum Landkreisprofil auf www.wettbewerb-zukunftsstadt.de

Der Landkreis Rottal-Inn ist einer von 23 ausgewählten Kommunen und Landkreisen (von über 150 Bewerbungen in 2015 für die Phase 1), die für die 2. Phase ausgewählt wurden. Die Auswahl im Wettbewerb ist eine Bestätigung des bisherigen Kreisentwicklungsprozesses mit einer breiten Beteiligung und Zusammenarbeit mit Bürgern, Institutionen und Unternehmen.

Ihre Idee für die Zukunft des Landkreises

Hier können Sie neue Ideen für den Landkreis einbringen und bewerten. Zugleich erfahren Sie mehr zu laufenden Projekten des Kreisentwicklungskonzeptes.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Bewertungen!

Umsetzungsprojekte

Zu den 7 Projektkonzeptionen Bürgerbeteiligungsplattform, Innovationskultur, Willkommensmappe, Alter & Technik, Demenz, Prävention und Baukultur stimmten sich am 8.5.2018 in einer abschließenden Denkwerkstatt Bürger und Fachleute ab. 

Phase 2 (Januar 2017 bis Juni 2018)

In Phase 2 gilt es, gemeinsam mit Bürgern, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklungspfade in den vier „Höfen der Zukunft“ in umsetzungsreife Projektkonzeptionen zu überführen. Dazu fanden Treffen und Veranstaltungen in allen vier „Zukunfts-Höfen“ geplant. Die Bürgerschaft, Institutionen und Unternehmen sind herzlich eingeladen, dabei Ihre Ideen einzubringen. 

Zahlreiche Veranstaltungen, Exkursionen und Aktivitäten sind wichtige Impulsgeber für die Projektkonzepte:

 

Innovation - Wie kommt das Neue in die Region?

 19.05.2017  
„Innovation - Wie kommt das Neue in die Region? -Auftaktveranstaltung zur zweiten Phase des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ mit Vortrag von Innovationsexperte Gerriet Danz

30.05.2017
"Innovation, Design und Schutzrechte"

25.04.2018
"Arbeitswelten der Zukunft"

 05.06.2018
Präsentation Ergebnisse der Unternehmensbefragung

09/2017 - 06/2018
Bürgerbeteiligungsplattform

 09.11. 2017
Besuch der FH Oberösterreich zur langfristigen Entwicklung eines Campus

Generationenübergreifendes Miteinander

 16.05.2018
Exkursion Alter und Technik

20.06. - 26.06.2017   
Ausstellung „Wegweiser Alter und Technik“

Ab 09/2017
Demenz

u.a. Arbeitskreis Demenz, Demenz-Veranstaltungen, Besuch Demenz-Einrichtungen

Eine deutsche Version liegt dem Landkreis Rottal-Inn vor und kann genutzt werden.

Bei Interesse der deutschen Version, wenden Sie sich an elisabeth.wimmer@rottal-inn.de

Ab 2017
Prävention

Zukunftsorte bauen

12./13.10. 2017
Exkursion Baukultur nach Vorarlberg

28.11.2017
Veranstaltung I "Zukunftsorte bauen...in der Mitte ist viel Platz für Neues"

01.03.2018
Veranstaltung II "Zukunftsorte bauen - keine Frage des Alters"

02.05.2018
Veranstaltung III "Zukunftsorte bauen - Achtung Kultur!" und Ausstellung "Baukultur"

Wer sich aktiv zur „Zukunftsregion Rottal-Inn“ einbringen möchte ist herzlich eingeladen!

Bitte schreiben Sie uns an: kreisentwicklung@rottal-inn.de oder melden Sie sich bei dem Organisationsteam.

Elisabeth Wimmer, elisabeth.wimmer@rottal-inn.de, 08561/20-129

Andreas Fischer, andreas.fischer@rottal-inn.de, 08561/20-128

 

Rückblick 1. Phase (Juli 2015 - Mai 2016)

In der 1. Phase bestand die Aufgabe darin, gemeinsam mit Bürgern unter wissenschaftlicher Anleitung Handlungsempfehlungen für die Zukunftsregion Rottal-Inn zu erarbeiten. Prof. Dr. Markus Lemberger, Professor für Regionalmanagement an der Hochschule für angewandtes Management Erding begleitet die Wettbewerbsteilnahme wissenschaftlich. Durch eine Analyse der bestehenden Strategie (z.B. aus dem Kreisentwicklungskonzept) und methodisch neu ausgerichteten Werkstätten wurden vier Zukunftsfelder ermittelt.

  • Innovation
  • Willkommen im (Berufs-)Leben
  • Generationenübergreifendes Miteinander
  • Zukunftsorte bauen

 

Die Ergebnisse sind in der Broschüre "Was Rottal-Inn 2030+ braucht" zusammengefasst.