Projekte des Kreisentwicklungskonzeptes sind hier im Überblick mit Beschreibung des aktuellen Umsetzungsstandes aufgeführt (Änderungen vorbehalten, die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).
Rubrik
Wirtschaft
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Das Portal www.berufswahl-rottal-inn.de bietet Informationen zur Berufsorientierung sowie Ausbildung, die ausgebaut werden können.
Projektbeschreibung
Digitale und analoge Formate rund um die Berufsorientierung: z.B. Ausbildungsmesse, Unterrichtsmodule, Studentenfahrten, Chat-Tag, Praktikumsblog und Kooperation mit dem European Campus Rottal-Inn.
Umsetzungsstand
Die Berufswahl Rottal-Inn ist als große regionale Ausbildungsmesse mit jährlich steigenden Aussteller- und Besucherzahlen fest etabliert. Die Website www.berufswahl-rottal-inn.de wird laufend beworben und optimiert. So wurde die Website 2023 optisch und technisch überarbeitet und hat mit dem intelligenten Berufe Matching eine neue Funktion erhalten. Unter kurse.berufswahl-rottal-inn.de gibt es Inhalte für die Schulen zur Unterstützung der Berufsorientierung im Unterricht. Als nächstes Projekt wird der Praktikumsblog umgesetzt. Für Studierende des European Campus gibt es regelmäßig Angebote, um die Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis kennenzulernen, z. B. Studentenfahren oder der „Summer Guide“
Rubrik
Wirtschaft
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Mit dem digitalen Gründerzentrum soll in Rottal- Inn eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden, die verschiedene Unterstützungsangebote für Gründer entwickelt und koordiniert, für die Themen Unternehmensgründung und Digitalisierung sensibilisiert sowie eine lebendige Gründerszene aufbaut.
Projektbeschreibung
Die Bekanntheit und Sichtbarkeit des Gründerzentrums in der Region und darüber hinaus soll in den nächsten Jahren gesteigert, das Netzwerk (Startups, Sponsoren, Partner) vergrößert und die Aktivitäten weiter ausgebaut werden.
Umsetzungstand
Der Einzug in das Gebäude ist im März 2022 erfolgt, erste Gründer:innen wurden bereits erfolgreich angesiedelt mit steigender Nachfrage. Das Netzwerk wird stetig um neue Mitglieder und Partner erweitert, aktuell wird eine Marketing-Kampagne durchgeführt zur Steigerung des Bekanntheitsgrads in der Region. Es haben bereits zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden und neue Formate sind aktuell in Planung.
Rubrik
Landwirtschaft, Direktvermarktung
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Regionale Produkte liegen im Trend, jedoch scheint die Verfügbarkeit für Endkunden z.T. schwierig zu sein.
Projektbeschreibung
Unterstützung von Direktvermarktern aus dem Landkreis Rottal-Inn durch Zusammenarbeit und Organisation von Infoveranstaltungen für Direktvermarkter landwirtschaftlicher Produkte z.B. Messetraining, Infoveranstaltung zu Verkaufsplattformen und regelmäßige Strategieworkshops.
Umsetzungsstand
Regelmäßige Unterstützung des Direktvermarktervereins „Verein für ein bäuerliches Rottal-Inn e.V.“ Durch gemeinsame Veranstaltungen oder Workshops besteht ein ständiger Austausch. Zum Beispiel wurde eine Informationsveranstaltung zu „Verkaufsplattformen für Direktvermarkter“ im Oktober 2022 durchgeführt. Ebenfalls im Jahr 2022 wurde ein gemeinsamer Strategieworkshop abgehalten und ein Aktionsplan erarbeitet. Zudem gibt es weitere Beteiligungsmöglichkeiten, u. a. im Rahmen der Rottaler Hoftour oder die Präsentation am Messestand des Landkreises auf der f.r.e.e in München.
Rubrik
Landwirtschaft, Direktvermarktung
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Unter dem Gesichtspunkt des Klimawandelsstellen die (landwirtschaftlich genutzten) Böden eine wichtige Ressource dar, deren Qualität zu verbessern und zu erhalten ist.
Projektbeschreibung
Die Landwirte des LK Rottal-Inn bekommen mit dem „Bodenkoffer“ wichtige Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünfl ächen selbst durchzuführen. Ausleihe über qualifizierte Landwirte aus dem Landkreis.
Umsetzungsstand
Die Landwirte im Landkreis Rottal-Inn bekommen mit dem „Bodenkoffer“ wichtige Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. Sie entwickeln dadurch mehr Gespür für ihre Flächen und erfahren, wie wichtig eine nachhaltige und bodenschonende Bewirtschaftung für die Zukunft ist. Der „Bodenkoffer“ enthält alle „Werkzeuge/Tools“, die man für die verschiedenen Analysemethoden (chemisch, biologisch, technisch) braucht. Geeignete Landwirte, die sog. Boden:Praktiker, wurden im Umgang mit den Analyseinstrumenten geschult und führen nun Feldtage mit interessierten Landwirten durch. Anschließend stehen die Bodenkoffer für die Landwirte zur Ausleihe zur Vefügung.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Der Landkreis verfügt über eine außergewöhnlich hohe Anzahl mittelalterlicher („gotischer“) Baudenkmäler mit Ausstattung. Sie sind im etablierten Format der „Gotiktouren“ teilweise für den Tourismus aufbereitet. Digitale Methoden ermöglichen eine breitere Erschließung dieses kulturellen Alleinstellungsmerkmals für die Bereiche Tourismus und Bildung.
Projektbeschreibung
Digitale Anwendungen für die Bildungsarbeit und den Kulturtourismus zu Kirchen, Burgen und Schlössern (Projekt Heimat digital bis 31. Juli 2023) sowie nachhaltige Weiterentwicklung.
Umsetzungsstand
Das Projekt befindet sich unter dem Titel „Gotikportal“ in der Ausrollphase. Fertigstellung bis Ende Juli 2023. Anschließend laufend Weiterentwicklung: Ergänzungen im Wissensinformationssystem, Erstellung weiterer Angebot auf Grundlage der bereits vorhandenen für Experten, Interessierte, Schulen und Touristen.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Eine abgestimmte und landkreisweite Strategie zur Förderung einer breit aufgestellten Kultur fehlt. Sie ist wichtige Voraussetzung für die Förderung der kulturellen Bildung und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe und Integration, gleichfalls wie die Vernetzung der Kulturschaffenden.
Projektbeschreibung
Erstellung und regelmäßige Fortschreibung eines kreisweiten Kulturleitplans und Vernetzung der Kulturschaffenden, z.B. durch Schaffung von analogen/digitalen Austauschmöglichkeiten und anlassbezogenen Vernetzungsveranstaltungen.
Umsetzungsstand
Der Kulturleitplan wurde vor Corona als Prozess begonnen und anschließend entsprechend der neuen Erfordernisse weiterentwickelt. Die Ergebnisse flossen in das Kreisentwicklungskonzept und in die LEADER-Strategie ein. Der Prozess wird laufend weitergeführt.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
läuft
Ausgangslage / Ziele
Digitales Darstellen des kulturellen Angebots und Nutzen des Internets als Plattform für Vernetzung. Digitaler Fortbestand von kulturellem Erbe.
Projektbeschreibung
Digitalisierung und Vernetzung von Archiven, Museen, Ausstellungshäusern und Heimatkreisen im Landkreis; Ausbau der Vernetzung, gemeinsamer Projekte und eines gemeinsamen Fundus.
Umsetzungsstand
Anknüpfungspunkt für (Bürger-)Projekte, ggf. anknüpfend an das fast fertiggestellte „Gotikportal“.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Vermarktung touristischer Angebote, Erhöhung der Attraktivität der Ferienregion durch digitale Sichtbarkeit der Broschüren, Gastgeber und Freizeitangebote.
Projektbeschreibung
Entwicklung einer Informations- und Kommunikationsstrategie zur Umsetzung digitaler Marketingaktivitäten sowie eine verstärkte Nutzung/Einbezug von Social Media, Websites und sonstiger digitaler Plattformen.
Umsetzungsstand
Eine digitale Kommunikationsstrategie wurde erarbeitet und wird umgesetzt.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Verbesserung des touristischen Marketings und Vereinfachung des Zugangs zu Angeboten, Erhöhung der Sichtbarkeit der Freizeitangebote im Landkreis sowie Unterstützung der Erlebnisanbieter bei der Darstellung und Bewerbung ihrer Angebote.
Projektbeschreibung
Online-Buchung von Tourismus-, Freizeit- und Erlebnisangeboten
Umsetzungsstand
Das Erlebnisportal wurde auf der Website des Landkreises veröffentlicht.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Förderung von naturnahem, nachhaltigem und sanftem Tourismus
Projektbeschreibung
Verbesserung der Qualität des Rad- und Wanderwegenetzes, Pflege und ggf. Ergänzung durch Themenwege.
Umsetzungsstand
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
In Bad Birnbach entfaltet die Heilkraft der Natur ihre Wirkung. Die Zusammenarbeit zur Stärkung des Gesundheitstourismus im ländlichen Bad soll gefördert werden.
Projektbeschreibung
Stetige Unterstützung bei Projekten im Gesundheitstourismus, z.B. bei gemeinsamen Messeauftritten, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Umsetzungsstand
Stetige Zusammenarbeit, z. B. Messe f.r.e.e, Rottaler Mostwochen oder weitere Marketingaktivitäten.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Klimadaten sammeln, auswerten und Datengrundlage schaffen.
Projektbeschreibung
Regelmäßige Aktualisierung, Auswertung, Interpretation und öffentlichkeitswirksame Darstellung von Klimadaten zusammen mit den jährlich erhobenen Energiedaten auf Landkreisebene.
Umsetzungsstand
Am 8. März 2023 wurde das Klimadatenmonitoring veröffentlicht, welches jährlich mit den neusten Daten fortgeschrieben wird. Das Monitoring veranschaulicht die Klimadaten aus dem Landkreis und stellt die Jahresmitteltemperatur, die Anzahl von heißen Tagen und Frosttagen sowie Jahresniederschläge und Grundwasserstände im zeitlichen Verlauf dar. Die einzelnen Auswertungen im Monitoring geben den Verlauf ab dem Jahr 1982 wieder. Diese Klimadaten sollen in Verbindung mit den jährlich erhobenen Energiedaten betrachtet und interpretiert werden, um ein umfassendes und ganzheitliches Bild der Situation vor Ort gewinnen zu können.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Es braucht eine stetige Sensibilisierung für die Themenfelder Klimaschutz/-anpassung. Der Klimawandel betrifft alle Bewohner.
Projektbeschreibung
Erstellung einer Broschüre zur Klimaschutz und Klimaanpassung als Wegweiser z.B. für Energieeinsparungen, Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien im Landkreis, z.B. in Kombination mit einem Klimasparbuch.
Umsetzungsstand
Es wird aktuell eine Broschüre zu den Themen Energie und Klimaschutz erarbeitet.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
läuft
Ausgangslage / Ziele
Steigerung der nachhaltigen Energieerzeugung und Energieautonomie durch eine höhere Nutzung von erneuerbaren Energien und Senkung des Energieverbrauchs
Projektbeschreibung
Erweiterung des bestehenden Energienutzungsplan um Maßnahmen für Bürger, Kommunen und Unternehmen. Begleitet dazu die Öffentlichkeitsarbeit zum Umsetzungsstand des Energienutzungsplans erhöhen (insb. der kommunalen Maßnahmen und des Energie-Monitorings).
Umsetzungsstand
Regelmäßig erhalten die Kommunen eine Energie-Informations-Mail mit Informationen zu Förderprogrammen, Ansprechpartner und Beratungsangebote zu Themen der energetischen Sanierung, E-Mobilität oder Heizungssystemen. Diese Informationen werden vier Mal pro Jahr versandt. Ebenfalls werden Kommunen bei Anfragen zu Themen der Energieeffizienz, Klimawandelanpassung oder energetischen Sanierung unterstützt. Am 09. Mai 2023 findet für Bürgerinnen und Bürger eine Infoveranstaltung zum Thema „Heizungstausch“ kostenlos statt. Jährlich aktualisiert wird das Energiemonitoring des Landkreises Rottal-Inn. In diesem wird die Entwicklung von Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und des Stromverbrauchs dargestellt.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Der Schutz der Bienen dient der Artenvielfalt und der Sicherung des Lebensraums.
Projektbeschreibung
Gemeinsame Broschüre als Neuauflage der beiden Broschüren „Paradiesische Vielfalt“ und „Wunderwelt Bienen“.
Umsetzungsstand
Die Obst- und Bienenbroschüre wurde am 7. März 2023 unter dem Namen „paradiesische Vielfalt“ veröffentlicht. Auf über 70 Seiten findet der Leser neben den verschiedensten Apfel-, Birnen-, Kirsch- oder Zwetschgensorten und weiteren Obstbaumarten auch diverse Beerensträucher, die sich besonders für den Anbau im Rottal eignen. Die Wichtigkeit der Streuobstwiesen für die Landschaftsgestaltung aber auch die heimische Tierwelt wird ebenso erklärt wie die Funktion der Biene beim Obstanbau und die damit einhergehende Honigherstellung.
Die Broschüre ist zum Download oder zur Bestellung verfügbar
Rubrik
Bildung
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Das Naturium am Inn bietet eine herausragende Möglichkeit im Feld der Umweltbildung.
Projektbeschreibung
Ausbau der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Umweltstation des Naturium am Inn.
Umsetzungsstand
Das Naturium am Inn hält vielfältige Angebote der Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung für verschiedene Zielgruppen bereit. Das jährliche öffentliche Veranstaltungsprogramm bietet eine breite Palette an Führungen und Workshops für Groß und Klein, zudem ist das Naturium bei Veranstaltungen wie z.B. dem Familienfest des Landkreises vertreten. Für Gruppen (Kindergärten, Schulen, Vereine, Betriebe etc.) gibt es verschiedene buchbare Angebote. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen eines Modellprojekts neue mobile Angebote für Kindergärten und Jugendliche konzipiert (Förderung durch das Bayerische Umweltministerium). 2023 läuft die zweite Runde zur Ausbildung ehrenamtlicher Naturium-Guides (Förderung durch ein Interreg-Kleinprojekt). Weitere Projekte sind in Planung.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Bewusstseinsschaffung für den Klima- und Umweltschutz sowie bewussten Energieverbrauch.
Projektbeschreibung
Aktionen, bei denen sich Bürgern zum Klima- und Umweltschutz engagieren können. Die Bürgerbeteiligung an solchen Aktionen kann
z. B. bei regelmäßig stattfindenden Müllsammelaktionen, am Nachhaltigkeitstag oder dem Familienfest geschehen.
Umsetzungsstand
Es werden laufend zum Thema Klima- & Umweltschutz Mitmachaktionen angeboten.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Die Deutschen produzieren überdurchschnittlich viel Müll. Das Thema Recycling braucht mehr gesellschaftliche Beachtung.
Projektbeschreibung
Handlungsmöglichkeiten und Optimierungswege aufzeigen z.B. über die Erstellung eines Infoblatts oder Unterstützung von Müllsammelaktionen (Ramadama, World Cleanup Day).
Umsetzungsstand
Müllsammelaktionen werden im Frühjahr beworben und im September organisiert. In Zuge dessen wird auch über das Thema Recycling informiert. Ein Infoblatt wurde dazu noch nicht veröffentlicht
Rubrik
Jugend und Familie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Bürgerpartizipation für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Jugendliche als Teil der Gesellschaft bei der Zukunftsgestaltung mitnehmen.
Jugendliche dürfen nicht wählen und deswegen ist es wichtig, sie als Teil der Gesellschaft zu Themen, die sie betreffen, zu beteiligen und mitdiskutieren zu lassen.
Projektbeschreibung
Durchführung von jährlichen Jugendbeteiligungen, z.B. in Form von Workshops zur Entwicklung ihres Wohnorts. Start mit Modellgemeinden, die personelle Unterstützung erhalten. Mitdenken von Bedürfnissen von Jugendlichen bei politischen Entscheidungen.
Umsetzungsstand
Das Jugendpartizipationsprojekt wurde über verschiedene Wege beworben (z.B. bei allen Bürgermeistern, bei den Jugendbeauftragten, im Jugendhilfeausschuss, in der Planungsgruppe zur Jugendhilfeplanung Teilplan Jugendarbeit) und die Broschüre zum Projekt ausgegeben. Das Projekt wurde bisher in der Gemeinde Tann und in der Gemeinde Wittibreut durchgeführt. Die Gemeinden können sich jederzeit für das Projekt anmelden.
Rubrik
Gesundheitswesen
Jugend und Familie
Soziales und Senioren
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Die Koordination der Präventionsangebote im Landkreis Rottal-Inn ausbauen und für „Jung“ und „Alt“ kontinuierlich zu verbessern.
Projektbeschreibung
Strukturierter Austausch mit allen Trägern von Präventionsangeboten, die Koordination von Angeboten ausbauen und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit.
Umsetzungsstand
Zu Beginn wurde die gesundheitliche Situation im Landkreis anhand einer Gesundheitsberichterstattung analysiert. Aufgrund der Ergebnisse wurde zum einen das Präventionsprojekt „Superkids – Förderung der psychischen Kindergesundheit“ realisiert. Überdies wurden die regionalen Bewegungs-, Ernährungs- und Angebote für Stressresilienz und Entspannung gesammelt und auf dem Bürgerinfoportal dargestellt. Die Angebote werden laufend erweitert und aktualisiert. In Planung ist zudem ein Wegweiser für die psychische Gesundheit im Landkreis. An Veranstaltungen wie z.B. dem Familienfest wird mit Gesundheitsinformationen teilgenommen bzw. Veranstaltungstage wie z.B. die Herztage oder die Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“ wurden organisiert. Die Arbeit zu Präventionsangeboten erfolgt vernetzt in Arbeitskreisen mit lokalen Anbietern.
Rubrik
Demographie
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Der Landkreis ist einer der streusiedlungsreichsten Landkreise mit vielen kleinen Orten und Einzelgehöften. Dadurch ist die wohnortnahe Versorgung nicht immer gewährleistet. Die Bekanntheit, z. B. von Gesundheits- und Präventionsangeboten, ist relativ gering. Durch die digitale Bereitstellung von Informationen und Karten sollen Bürger im Alltag unterstützt werden und einen Überblick über die Infrastruktur im Landkreis erhalten.
Projektbeschreibung
Darstellung/Informationen zur Infrastruktur des Landkreises z. B. Apotheken, Hausärzte, Gesundheitsdienstleistungen, Freizeitangebote, etc.
Umsetzungsstand
Das Bürgerinfoportal Mittendrin Rottal-Inn ist auf der Website des Landkreises zu finden. Das Infoportal wird kontinuierlich beworben und erweitert.
Rubrik
Demographie
Wirtschaft
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Der Anschluss an schnelles Internet ist gleichermaßen Wirtschaftsfaktor wie Grundlage der sozialen Teilhabe.
Projektbeschreibung
Unterstützung der Gemeinden beim Ausbau von Mobilfunk und Glasfasernetz durch Beratung zu Förderprogrammen und Bereitstellung von Informationen.
Umsetzungsstand
Glasfasernetz: Insgesamt 6 interkommunale Projekte finanziert mit Bundes- und Landesmittel mit einem Investitionsvolumen von 68 Mio. Euro sind in der Realisierungsphase, bis Mitte 2025 werden über 4.200 Adresse mit Glasfaser angebunden. Mobilfunk: zum Schalttermin im Februar 2023 wurden von der Telekom zwei neue Standorte gebaut, einer mit LTE und einer mit 5G erweitert (Gangkofen, Julbach, Pfarrkirchen und Postmünster). Mit Vodafone und Telefonica sind neue Standorte im Realisierungsprozess, bzw. bestehende Standorte werden mit LTE und 5G erweitert.
Rubrik
Demographie
Gesundheitswesen
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Die Sicherung der medizinischen Versorgung ist im ländlichen Raum aufgrund des Durchschnittsalters der Ärzteschaft eine Herausforderung. Telemedizinische Angebote können die Versorgung vor Ort ergänzen.
Projektbeschreibung
Aufbau einer telemedizinischen Versorgung im Landkreis im Bereich e-Health.
Umsetzungsstand
Projekt med4PAN, genehmigte Fördermittel für das Konsortium in Höhe von 3,6 Mio. Euro, Realisierungsphase läuft: Die Ausschreibung für das Campus-5G-Netzwerk wurde erfolgreich abgeschlossen. Die konkreten Use Cases stehen fest: 1. Bereitstellung eines Defibrillators mit Hilfe einer Drohne bei akutem Herzversagen, 2. Überwachung und Versorgung chronischer Wunden mit Hilfe von VR- und AR-Brillen, 3.Tracking von medizinischen Geräten innerhalb medizinischer Einrichtungen, 4. Aus- und Weiterbildung medizinischen Personals mit Hilfe von VR- und AR-Brillen, 5. Übermittlung medizinischer Daten aus einem Krankenwagen zum angefahrenen Krankenhaus, 6. Übermittlung von histopathologischen Schnitten während Operationen. Erste Forschungsberichte sind auf der Homepage www.med4pan.de im Blog zu finden.
Rubrik
ÖPNV
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Mobilität – auch des öffentlichen Verkehrs – endet nicht an Verwaltungsgrenzen. Dies gilt sowohl für den Alltag als auch den Tourismus.
Projektbeschreibung
Prüfung eines Verkehrsverbunds der Landkreise Passau, Deggendorf, Dingolfing-Landau, Regen, Rottal-Inn, Freyung-Grafenau und Stadt Passau.
Umsetzungsstand
Es ist eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben worden, an der sich die nebenstehenden Aufgabenträger beteiligen. In der ersten Phase ging es um die Untersuchung der verkehrlichen Sinnhaftigkeit eines solchen Verbundes. Diese Phase ist fast abgeschlossen. Nun müssen die Landkreise und die Stadt Passau demnächst auf Basis der Ergebnisse der ersten Phase über den Eintritt in die zweite Phase entscheiden, die sich mit der Frage beschäftigt, wie eine Verbundgründung wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann was Organisation und Tarifgestaltung betrifft.
Rubrik
Demographie
ÖPNV
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Mobilitätsformen jenseits des eigenen PKW werden in Zukunft zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor eine wichtige Rolle spielen müssen und können auch Lebensqualität bedeuten.
Projektbeschreibung
Darstellung von Angeboten und Projekten zur Mobilität im Landkreis z. B. über Bürgerinfoportal und Wohin-du-Willst-App. Einbezug von Sharing-Angeboten und E-Mobilität.
Umsetzungsstand
Die Wohin-du-Willst-App ist schon seit einigen Jahren regionalisiert für den Landkreis verfügbar. Eine Fahrplanauskunft für den ÖPNV ist komplett enthalten, Fahrpreisauskünfte zu sehr vielen (aber noch nicht allen) Verbindungen im Landkreis gibt es ebenfalls. Mitfahrgelegenheiten (über blablacar) werden angezeigt. Die Haltestellen im Landkreis Rottal-Inn sind im Bürgerinfoportal enthalten, mit Verlinkung auf die jeweiligen Fahrpläne. Sharing- und E-Mobilität ist noch nicht enthalten.
Rubrik
Demographie
Natur, Umwelt, Energie
Tourismus und Kultur
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Auch in ländlichen Gebieten ist ein erheblicher Teil der Wege kürzer als 10km. Der Radverkehr ist daher als Alternative zum PKW zu stärken.
Projektbeschreibung
Erstellung und Umsetzung eines Radentwicklungskonzepts – Ausbau der Radwege im Landkreis Rottal-Inn (v.a. für Alltagsradler)
Umsetzungsstand
Das Radentwicklungskonzept wird aktuell erstellt. Gleichzeitig wird derzeit vom Freistaat Bayern mit dem Radverkehrsnetz Bayern ein Alltagsnetz für Radler erstellt, welches die einzelnen Kommunen miteinander verbindet. Der Entwurf für den Landkreis Rottal-Inn wurde mit den Kommunen abgestimmt und soll befahren werden.
Rubrik
Demographie
Gesundheitswesen
Status
Läuft
Ausgangslage / Ziele
Die Sicherung der medizinischen Versorgung ist im ländlichen Raum aufgrund des Durchschnittsalters der Ärzteschaft eine Herausforderung. Die Nachwuchsgewinnung erfolgt gemeinsam als Verbund der Kliniken und Hausärzte.
Projektbeschreibung
Weiterbildung zu Allgemeinmedizinern in regionalen Landarztpraxen und Kliniken mit einem gemeinsamer Internetauftritt, Bewerbung von freien Stellen.
Umsetzungsstand
Der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Rottal-Inn wurde durch Unterschrift der Verbundmitglieder gegründet. Ein Rotationsplan, Organisator und Mentor für zukünftige BewerberInnen wurde ernannt. Die Verbundmitglieder treffen sich zu regelmäßigen Austauschgesprächen, organisiert durch die Gesundheitsregion plus, um sich einerseits untereinander zu vernetzen und andererseits den bestehenden Verbund zu bewerben. Als erste Maßnahme entstand eine gemeinsame Homepage. Der Verbund wurde in Newslettern und Websites des bayerischen Hausärzteverbandes und der Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin veröffentlicht. Des Weiteren plant der Verbund gerade die Durchführung einer Studentenfahrt für Medizinstudenten der Universität Regensburg, um ihnen die Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten der Region zu vermitteln.
Rubrik
Wirtschaft
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Unternehmen in der Region werden perspektivisch mit Fachkräftemangel zu tun haben. Manche Unternehmen sind wenig bekannt, z.B. Hidden Champions.
Projektbeschreibung
Unternehmen des Landkreises öffnen ihre Türen/Werkstatt an einem Abend und bieten ein Informationsprogramm.
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Kommt noch
Ausgangslage / Ziele
Musik als verbindendes und integrierendes Element fördern sowie eine Plattform für den Austausch zwischen den Akteuren zur Stärkung des musikalischen Angebots bieten.
Projektbeschreibung
Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Landkreis zur Stärkung der Verbindung zur Musik und Foren für den musikalischen Austausch.
Umsetzungsstand
Erste Projektideen für einen Musikwettbewerb liegen vor.
Rubrik
Tourismus und Kultur
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Mit dieser Veranstaltung soll die Vernetzung der Kulturschaffenden gefördert werden, ein vielfältiges Kulturleben unterstützt und den Bürgern näher gebracht werden.
Projektbeschreibung
Kultureller Austausch in einer jährlichen Veranstaltung zu Themen aus Literatur, Musik und Kunst.
Umsetzungsstand
Ein erstes aus der Bürgerschaft initiiertes Projekt zur Literatur liegt vor.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Der Energieträger-Holz ist ein nachwachsender, im Landkreis hoch verfügbarer Rohstoff mit ausgeglichener CO2-Bilanz.
Projektbeschreibung
Analyse und Umsetzung von Modellprojekten zum Energieträger Holz. Bspw. Nutzung von Schnittgut und Bewirtschaftung von Ackerrandstreifen zur Energieholzproduktion.
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
Natur, Umwelt, Energie
Status
kommt noch
Ausgangslage / Ziele
In Deutschland werden die Sommer trockener und die Wasserverfügbarkeit sinkt in einigen Regionen. Im Landkreis soll das Bewusstsein für das Thema Grundwasser gestärkt werden.
Projektbeschreibung
Z. B. Informationstag, Darstellung auf Landkreisinternetseite, Veranstaltungen zu Leitungswasser, Niederschlagswasser versickern lassen (z.B. Berücksichtigung in Bauleitplanung).
Umsetzungsstand
Läuft z. T.
Rubrik
Bildung
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Seit über 10 Jahren gibt es das Netzwerk „kleine Forscher Rottal-Inn“, die u.a. Projekte im MINTBereich darstellen.
Projektbeschreibung´
Durchführung bzw. Etablierung eines Forschertags für KiTas, Schulen, Betriebe sowie MINT und BNE-Fortbildung für päd. Fachkräfte in Zusammenarbeit mit dem European Campus.
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
Bildung
Status
Kommt noch
Ausgangslage / Ziele
Die Vielfalt der Bildungsakteure erschwert zum Teil die Orientierung. Die Transparenz über Bildungsakteure und Angebote ist zu verbessern.
Projektbeschreibung
Verbesserte Transparenz über Bildungsangebote, zum Beispiel indem bestehende Plattformen (Bürgerinfoportal, evtl. Dahoam in Niederbayern) genutzt werden und regelmäßige Vernetzung der Bildungsakteure („Bildungsforum“).
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
Bildung
Status
Kommt noch
Ausgangslage / Ziele
Sprache ist ein wesentlicher Schlüssel, um Zukunftschancen zu bieten und Zuwanderer langfristig an die Region zu binden. Ergänzende Angebote einer Deutschförderung soll ausgebaut werden.
Projektbeschreibung
Das Netzwerk „MENTOR – ehrenamtliche Leselernhelfer“ landkreisweit ausbauen sowie ein Konzept für die Umsetzung von Deutschkursen mit Kinderbetreuung und berufsbegleitenden Deutschkursen erarbeiten.
Umsetzungsstand
„Mentor-ehrenamtliche Leselernhelfer“ soll im Schuljahr 2023/2024 ausgebaut werden.
Rubrik
Bildung
Soziales und Senioren
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Die Gesellschaft wird bis ins hohe Alter immer aktiver. Daher braucht es passende Angebote für die Generation ab 60+ und ihre unterschiedlichen Lebenslagen. Auch unter dem Stichwort „Lebenslanges Lernen“.
Projektbeschreibung
Schaffung von passgenauen Angebote für Senioren.
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
Demographie
Soziales und Senioren
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums und Nahverkehrs ist unerlässlich, um Menschen mit Handicap den Alltag zu erleichtern. Die Umsetzung der Ziele des Freistaats zur Barrierefreiheit sind hier richtungsweisend.
Projektbeschreibung
Anregung und Begleitung bei der Umsetzung von Konzepten zur Barrierefreiheit in den Gemeinden des Landkreises. Als Basis dient die Erstellung eines Aktionsplans Inklusion. Wiederauflage der Broschüre „Barrierefreies Rottal-Inn“.
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
Soziales und Senioren
Status
Kommt noch
Ausgangslage / Ziele
Informations- und Erfahrungsdefizit von älteren Menschen bei digitalen Unterstützungsmöglichkeiten.
Projektbeschreibung
Erprobung von digitalen Unterstützungsmöglichkeiten im Wohnumfeld für alle Generationen möglich machen. Anschaffung von mobilen Demonstrationsobjekten (mit technischen Hilfsmitteln).
Umsetzungsstand
Gespräche mit dem Projekt „Haus 4.0“ der TH Deggendorf über Ausstellungsflächen im Landkreis werden geführt.
Rubrik
Soziales und Senioren
Status
Kommt noch
Ausgangslage / Ziele
Eine bessere Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie wird immer wichtiger. Auch die Vernetzung von einschlägigen Akteuren und Angeboten.
Projektbeschreibung
Zusammenführung von Angeboten und Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie, z.B. über Betreuungsangebote, Sozialberatung und Frau & Beruf.
Umsetzungsstand
Bei der Bewerbung des Beratungsangebotes Frauen und Beruf wurden im Flyer auch weitere Beratungsstellen , wie z. B. Pflegeberatungen aufgenommen. Möglichkeiten der verschiedenen Betreuungsformen für ältere Menschen mit Pflege und Betreuungsbedarf, wie z. B. Tagespflege, sollen auf der Homepage des Landkreises dargestellt werden.
Rubrik
Demographie
Status
Bislang nicht
Ausgangslage / Ziele
Etablierung von neuen Siedlungsstrukturen in einem attraktiven kulturellen Umfeld; Erhalt des baukulturellen Erbes.
Projektbeschreibung
Die Region baut die Zukunft um und auf: Informationsveranstaltungen zu Zukunftsorten, regionaler Baukultur, innovativen und integrativen Wohnformen.
Umsetzungsstand
Noch nicht begonnen.
Rubrik
ÖPNV
Status
Kommt noch
Ausgangslage / Ziele
Für Personen ohne eigenen PKW, insbesondere Jugendliche, ist der ÖPNV auch im ländlichen Raum das Rückgrat der Mobilität. Nicht überall und zu jeder Zeit kann ein liniengebundener ÖPNV sinnvoll angeboten werden – daher sind Ergänzungsangebote nötig.
Projektbeschreibung
Prüfung möglicher Taktverdichtungen auf bestehenden ÖPNV-Linien und einer Ausweitung des Netzes, auch unter Berücksichtigung von bedarfsorientierten Mobilitätsformen.
Umsetzungsstand
Hierzu soll ein Konzept in Auftrag gegeben werden. Für die Erstellung des entsprechenden Leistungsverzeichnisses wurden erste Gespräche geführt. Aufgrund der nun jedoch dringenden Termin-Arbeiten zur Einführung des Deutschlandtickets musste dieses Projekt vorerst verschoben werden.
So erreichen Sie uns
Besucheradresse
Landratsamt Rottal-Inn
Bahnhofstraße 19
84347 Pfarrkirchen
Postanschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Ringstr. 4 - 7
84347 Pfarrkirchen
Telefon
08561/20-191
Telefax
08561/20-77268
E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen