Eine Besonderheit des Landkreises Rottal-Inn sind die zahlreichen großen und kleinen Bauwerke aus der gotischen Epoche. Die kulturhistorisch bedeutsamen Kirchen, Burgen und Schlösser entstanden zum größten Teil im Zeitalter der "Reichen Herzöge" von Niederbayern im 15. und 16. Jahrhundert. Bedeutsame Großbauten wie die Stadtpfarrkirche Eggenfelden (ca. 1400‒1489) gehören dazu, aber auch kleine bis kleinste Landkirchen noch an den entlegensten Orten.
Unterdietfurt, Seitenaltar mit Heiligen Achatius, Georg, Christophorus und Johannes Evangelist, um 1500, Foto: Markus T. Huber
So erreichen Sie uns
Landratsamt Rottal-Inn
Dr. Ludger Drost
Kulturbeauftragter
Kreisentwicklung
Bahnhofstraße 19
84347 Pfarrkirchen
Telefon
08561/20-199
E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen
Broschüren, Flyer und Faltkarten finden sie hier zum kostenlosen Download.
Ihr hoher künstlerischer Anspruch erweist sich unter anderem an den prächtig figurierten Netzgewölben aber auch an der hohen Qualität ihrer Ausstattung, vom Flügelaltar bis hin zum Grabstein. Von den einst zahlreichen Edelsitzen, Burgen und Schlössern sind bis heute Anlagen wie die Hofmark in Gern mit dem gotischen Kasten und später veränderte Schlösser wie Arnstorf, Mariakirchen, Thurnstein oder Schönau erhalten. Auf die Spuren längst zerstörter Burgen wie Julbach oder Neudeck stößt man beim aufmerksamen Gang durch die Fluren.
Als Sehenswürdigkeiten für Einheimische und Touristen sind ein Teil dieser Denkmäler seit vielen Jahren durch die "Gotik-Touren" in Broschüren auf Karten und im Tourenportal des Landkreises erschlossen:
Gern, Hofmark mit Kirche St. Georg und Gotischem Kasten, Foto: Asenkerschbaumer
Arnstorf, Pfarrkirche St. Georg, Langhausgewölbe, wohl 1477, Foto: Asenkerschbaumer
Was bisher fehlte ist eine umfassende, aktuelle, digitale Erfassung der gotischen Bauwerke und ihrer Ausstattung. Die Möglichkeiten, die diese Schätze für den Tourismus in der Region aber auch für den Bildungssektor und die Identität unseres Landkreises bergen, sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Das Projekt „Gotik im Landkreis Rottal-Inn“ hat sich zum Ziel gesetzt, mittelalterliche Kirchen, Burgen und Schlösser für die Bildungsarbeit und den Kulturtourismus zu erschließen. Hierzu werden Inhalte (Texte, Bilder), soweit bereits vorhanden, digital aufbereitet und mit aktuellen wissenschaftlich erarbeiteten Informationen, historischem Bildmaterial sowie neuen digitalen Fotografien und eigens aufbereiten Texten ergänzt. Diese werden in einem Wissensinformationssystem gesammelt und für die Ausgabe in einem Online-Museum und in einer mobilen digitalen Darstellung im Tourenportal und/oder durch die Entwicklung einer eigenen/Nutzung einer lizenzierten Website/App. für die Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen sowie für kulturtouristische Angebote aufbereitet.
Triftern, Pfarrkirche, Grabmal der Familie Lenberger, um 1523/1541, Foto: Asenkerschbaumer
Fotos: Asenkerschbaumer
Das Projekt wird von einem Lenkungsgremium begleitet, in dem neben den Fördergebern, die örtlichen Hochschulen und Schulen, das Digitale Gründerzentrum, der Denkmalpflege und das Bistum Passau mitarbeiten.