Die Kommunale Jugendarbeit Rottal-Inn (KoJa) ist die Fachstelle für Kinder- und Jugendarbeit im Landratsamt Rottal-Inn. Die KoJa handelt im Sinne der Gesamt- und Planungsverantwortung für die Jugendarbeit im Landkreis Rottal-Inn. Sie ist dem Amt für Jugend und Familie Rottal-Inn zugeordnet und wird von kommunalen Jugendpflegerinnen wahrgenommen.
So erreichen Sie uns
Besucheranschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Bahnhofstraße 19
84347 Pfarrkirchen
Postanschrift
Landratsamt Rottal-Inn
Ringstraße 4 - 7
84347 Pfarrkirchen
Telefon
08561/20-0
Telefax
08561/20-130
E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen
Das Freizeitheflt wird mit einer Auflage von 15 500 Stück an allen Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis Rottal-Inn verteilt. Im Freizeitheftl sind alle Aktionen der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Rottal-Inn chronologisch aufgeführt. Außerdem gibt es einen Teil im Heftl in dem man sich über Vereine, Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten informieren kann. Des Weiteren gibt es eine Gutscheinaktion bei der es die Möglichkeit gibt kostenlose Gutscheine für Freizeitangebote im Landkreis zu erhalten.
Weitere Informationen zum Freizeitheftl und das Anmeldeformular für die Gutscheinaktion finden Sie hier:
Weitere Freizeitangebote finden Sie auch auf der Homepage des Kreisjugendring Rottal-Inn
Die Kommunale Jugendarbeit Rottal-Inn hat in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Rottal-Inn eine Verleihbroschüre herausgebracht. In dieser Broschüre geben wir einen Überblick über unser Verleihangebot.
Die Broschüre ist wechselseitig angeordnet so dass man sie von beiden Richtungen her lesen kann, einmal von der Seite der Kommunalen Jugendarbeit (KoJa), einmal vom Kreisjugendring. Der Geräteverleih der KoJa muss über die unten genannten Kontakte angemeldet werden.
Die Abholung und Rückgabe erfolgt bei zwei verschiedenen Ausleih- und Rückgabestellen, entweder im Büro in Pfarrkirchen oder in Spielelager in Eggenfelden, je nach Gerät. Genauere Angaben finden Sie in der Broschüre „Verleihbroschüre“ auf Seite 4 (grüne Seitenzahl).
Die Corona-Pandemie hat auch enorme Auswirkungen auf die Jugendarbeit.
Schnell kamen Fragen auf wie zum Beispiel:
Mit dieser Link-Liste möchten wir die Jugendarbeit im Landkreis Rottal-Inn unterstützen und Anregungen und Hinweise geben:
Der Bayerische Jugendring (BJR) hat Empfehlungen für die Erstellung eines Gesundheitsschutz- und Hygienekonzepts in der Jugendarbeit nach § 85 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII herausgegeben:
Weitere wichtige Informationen und eine Sammlung häufiger Fragen zur Jugendarbeit in Corona Zeiten hat der BJR auf seiner Sonderseite zusammengetragen: Mehr Infos
Welche Brettspiele sind corona-tauglich und können auch nach den geltenden Vorschriften in der Gruppe gespielt werden? Mit dieser Frage hat sich das Spielecafé der Generationen beschäftigt. Eine große Auswahl an Spielen finden Sie hier
Die Evangelische Jugend in Bayern hat auf ihrer Vernetzungsplattform einen Spielekatalog veröffentlicht, in dem auch kontaktlose Gruppenspiele aufgeführt sind.
Auch der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck hat eine Sammlung kontaktloser Spiele erstellt:
Das Präventionsprogramm „Gesund macht Schule“ hat eine Spielesammlung mit kontaktlosen Spielen für Grundschulkinder erstellt:
Das Spielecafé der Generationen hat eine Sammlung mit Gesellschaftsspielen erstellt, welche auch über eine Videokonferenz gemeinsam gespielt werden können.
Die Datenbeschützerin Regina Stoiber erstellte einen Blogartikel mit der Ersteinschätzung für verschiedene Cloud-Anbieter bezüglich des Datenschutzes. Die Anbieter werden laufend ergänzt.
Hinweis: Die Liste soll Ihnen eine erste grobe Einschätzung vermitteln, kann aber keine detaillierte Recherche Ihrerseits bzw. der Vereine ersetzen. Des Weiteren ist der Beitrag auch keine Rechtsberatung.
Die im Kreisjugendring Rottal-Inn zusammengeschlossenen und auf kreisebene tätigen Jugendverbände, Jugendgemeinschaften und andere öffentlich anerkannte freie Träger der Jugendarbeit können einen Zuschussantrag für Geräte und Materialien stellen. Die genauen Fördervoraussetzungen können Sie hier nachlesen.
Jugendgruppen und Vereins-Jugendarbeit, welche sich in der Bewältigung der Corona-Krise engagiert haben, indem sie z.B. einen Einkaufsdienst organisiert haben, können eine finanzielle Förderung (z.B. für Fahrtkosten, Geräte, Hygienebedarf) bei der Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises, beantragen.
Ansprechpartnerin: Ursula Müller: 08561 20-192 ursula.mueller@rottal-inn.de
Stifter-helfen vermittelt an Vereine Produktspenden und Sonderkonditionen rund um das Thema IT.
Hinweise für Vereine zur Planung und Durchführung von Ferienprogrammen in Corona-Zeiten finden Sie hier.
Die Jugendbeauftragten der Gemeinden im Landkreis Rottal-Inn übernehmen ehrenamtliche Aufgaben und vertreten die Anliegen der Kinder, Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten im Gemeinderat.
Nähere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie im Amt für Jugend und Familie, Kommunale Jugendarbeit.
Die Jugendbeauftragten der jeweiligen Gemeinden im Landkreis (jeweils von links nach rechts):
Durch Klick auf die Fotos gelangen Sie zur Bildergalerie
Da die KoJa im Sinne der Gesamtverantwortung des Jugendamtes (§ 79 SGB VIII) umfassend für die Planung und Entwicklung der Rahmenbedingungen und für die
Förderung der Jugendarbeit im Landkreis zuständig ist, möchte sie speziell Modellvorhaben im Bereich der Jugendbeteiligung unterstützen und begleiten. Die Jugendbeteiligung ist in den Gemeinden des Landkreises nur wenig ausgeprägt und soll deshalb in den kommenden Jahren verstärkt gefördert werden.
Das Konzept des Modellvorhabens können Sie hier nachlesen:
Die Kommunale Jugendarbeit stellt jährlich eine Broschüre mit Aus- und Fortbildungsangeboten für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit zusammen und verteilt diese im Landkreis. Aufgrund der Corona-Pandemie erscheint in diesem Jahr keine Fortbildungsbroschüre, da bisher in diesem Jahr keine Präsenz-Veranstaltungen geplant sind. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kommunale Jugendarbeit.
Ganz egal, ob es sich um ein Jubiläum, eine Fahnenweihe, Sonnwendfeuer oder einen anderen Anlass handelt: bei uns im Landkreis Rottal-Inn wird mit großem ehrenamtlichen Engagement gerne, gut und oft gefeiert. Diese Festlichkeiten sind ein wertvoller Beitrag zu unserem Vereinsleben und stärken den Zusammenhalt.
Damit allerdings alles richtig und vor allemn unfallfrei abläuft, bietet die Kommunale Jugendarbeit nachfolgend wichtige Informationen bei der Umsetzung eines Festes an.
Die Kommunale Jugendarbeit erstellt regelmäßig Informationsbroschüren für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Die Broschüre „Aufsichtspflicht & Haftungsrecht“ beschreibt praxisnah und anschaulich alle rechtlichen Grundlagen zu diesen Themen und versucht häufige Fragen dazu zu beantworten. Die Broschüre „Ferienprogramme der Gemeinden im Landkreis“ beschreibt alles wissenswerte zur Organisation von Ferienprogrammen. Wie läuft die Anmeldung ab, welche wichtigen Punkte muss man bei der Betreuung von Kindern beachten, wie funktioniert gute Öffentlichkeitsarbeit und welche Angebote kann man beim Ferienprogramm anbieten, sind einige der behandelten Themen.
Die Broschüren können Sie bei der Kommunalen Jugendarbeit anfordern oder hier downloaden:
Online Links:
Die Kommunale Jugendarbeit befindet sich im Gebäude der Sparkasse Bahnhofstraße 19, 84347 Pfarrkirchen.
Frau Harlander ist an folgenden Tagen erreichbar: Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag sowie Mittwoch ganztags.