27.08.2025 - Klimaherbst Niederbayern 2025 startet im Naturium am Inn

Angebote in vier Landkreisen, vier Städten und dem Bistum Passau

 

Mit einer großen Auftaktveranstaltung im Naturium am Inn startet am 17. September der Klimaherbst Niederbayern 2025. Bereits zum dritten Mal bündeln zahlreiche Kommunen ihre Kräfte, um den Themen Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Beteiligt sind in diesem Jahr die Landkreise Rottal-Inn, Passau, Freyung-Grafenau und Regen, die Städte Passau, Pfarrkirchen sowie erstmals die Städte Deggendorf und Straubing und das Bistum Passau.

 

Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung ab 18:30 Uhr steht der Vortrag „Der Inn im Wandel der Zeit“. Fachleute aus dem Naturium am Inn und der VERBUND Hydro Power GmbH geben dabei Einblicke in die ökologischen und energiewirtschaftlichen Entwicklungen entlang des Flusses. Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Naturium zu besichtigen.

 

„Der Klimaherbst hat sich in den letzten Jahren als wertvolle Plattform für Austausch, Information und Bewusstseinsbildung etabliert. Dass wir heuer so viele Partner an Bord haben, zeigt, wie groß das gemeinsame Interesse an einer nachhaltigen Zukunft ist“, betont Landrat Michael Fahmüller.

 

Das Programm ist vielfältig: Von einem Flusserlebnistag am 20. September über gemeinsames Müllsammeln zum World Clean Up Day bis hin zur Wanderausstellung „Energie und Klima Rottal-Inn“, die zwischen September und Dezember durch mehrere Städte des Landkreises tourt (Naturium am Inn in Ering 15.-20.09., VR-Bank in Pfarrkirchen 13.10.-26.10., VR-Bank in Simbach am Inn 27.10.-09.11., Sparkasse in Eggenfelden 10.11.-23.11., Sparkasse in Arnstorf 24.11.-07.12.2025; an allen Standortenzu den üblichen Öffnungszeiten). Ergänzt wird das Angebot durch Vorträge, Führungen und Workshops in den Partnerregionen, etwa zu Balkonkraftwerken, Elektroautos oder nachhaltiger Waldwirtschaft. Die Stadt Pfarrkirchen lädt zudem am 27. September zu einer Besichtigung der Wasserkraftanlage Moosmühle ein.

 

„Wir möchten mit dem Klimaherbst möglichst viele Menschen erreichen – von Schulklassen über Vereine bis hin zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten, und unsere Veranstaltungen sollen Impulse geben, selbst aktiv zu werden“, erklärt Elisabeth Wimmer, Energie- und Klimabeauftragte des Landkreises Rottal-Inn.

 

Das vollständige Programm sowie Anmeldeinformationen sind online unter www.rottal-inn.de/energie abrufbar.

 

 

 

BU: Elisabeth Wimmer aus dem Regionalmanagement und Landrat Michael Fahmüller bei der Präsentation des Programmflyers zum Klimaherbst 2025.