27.10.2025 - Der Boden als zentrale Grundlage der Landwirtschaft

Öko-Modellregion Rottal-Inn lädt zum Austausch beim Rott- und Inntaler Bodentag am 11. November 

 

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck: Phasen extremer Trockenheit wechseln sich mit Starkregen und Überflutungen ab. Der Boden als wichtigste Ressource gerät dabei immer stärker in den Mittelpunkt. Auch im Landkreis Rottal-Inn sind diese Entwicklungen besonders spürbar, Erosionsschäden werden sichtbar. Die Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn lädt daher alle Interessierten am Dienstag, 11. November 2025 um 8:30 Uhr zum Rott- und Inntaler Bodentag in den Kolpingsaal Pfarrkirchen ein. 

 

„Ein fruchtbarer Boden ist die Basis jeder erfolgreichen Landwirtschaft – und zugleich unsere wichtigste natürliche Ressource. Mit dem Rott- und Inntaler Bodentag wollen wir gemeinsam Wege aufzeigen, wie wir unsere Böden widerstandsfähig und zukunftsfähig machen können. Denn Bodenschutz ist nicht nur Klimaschutz sondern auch ein essentieller Faktor für die Produktion landwirtschaftlicher Lebensmittel – und somit eine Investition in die Zukunft unserer Region“, ist Landrat Michael Fahmüller überzeugt. 

 

Der Rott- und Inntaler Bodentag am 11. November 2025 widmet sich gezielt der Frage: Wie kann Landwirtschaft in Zeiten von Wetterextremen bestehen und gleichzeitig fruchtbare Böden erhalten? Der Rott- und Inntaler Bodentag soll eine Plattform zum Austausch und Wissenstransfer für interessierte Landwirtinnen und Landwirte bieten. Im Mittelpunkt dieses Tages steht der Boden als zentrale Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Er speichert Wasser, bindet Nährstoffe, reguliert das Klima und ist Lebensraum für Milliarden von Organismen und kann gesunde Nahrungsmittel und Futtermittel produzieren. Die Veranstaltung zeigt, wie Humusaufbau, durch gezielte Bewirtschaftung, vielfältige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte, konservierende Bodenbearbeitung und eine angepasste Wasserführung – die Resilienz landwirtschaftlicher Systeme – gestärkt werden kann.

 

„Beim Rott- und Inntaler Bodentag behandeln wir unter anderem Fragen wie: Wie kann Wasser besser in der Fläche gehalten werden? Welche Bewirtschaftungsstrategien verhindern Erosion und Austrocknung? Wie lässt sich die Bodenstruktur langfristig verbessern? Welche Rolle spielt Biodiversität im Ackerbau der Zukunft?“, so Marcel Krauß, Öko-Modellregionsmanager am Landratsamt Rottal-Inn.

 

Für den Rott- und Inntaler Bodentag konnte die Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Karl Auerswald, Christoph Felgentreu – Projektmanager für Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit sowie Dipl. Ing. der Agrarwissenschaften Norbert Ecker als Referenten gewinnen.

 

Der Rott- und Inntaler Bodentag findet am 11. November 2025 von 08:30 bis 15:30 Uhr im Vortragssaal im Kolpinghaus Pfarrkirchen, Kolpingstraße 5, 84347 Pfarrkirchen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis 3. November 2025 ist unter www.eveeno.com/bodentagrottalinn erforderlich.