27.06.2025 - Erfolgreiches Akteurstreffen der Öko-Modellregion Rottal-Inn: Mischkultur auf dem Acker als Zukunftsmodell

Praxisnahe Einblicke, fruchtbarer Austausch und gelebte Offenheit zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft

Kürzlich fand auf den Flächen des BioRegio-Betriebs Halmlehen und des Bio-Betriebs Veitlhub ein Akteurstreffen der Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn statt. „Über 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zum fachlichen Austausch zusammen – unter ihnen sowohl ökologisch als auch konventionell wirtschaftende Landwirte. Der Fokus des Treffens lag auf der praxisnahen Vorstellung innovativer Mischkultursysteme im ökologischen Ackerbau“, berichtet Marcel Krauß, Manager der Öko-Modellregion Rottal-Inn.

Bei der Feldbegehung auf dem BioRegio-Betrieb Halmlehen zeigten die Betriebsleiter Eva-Maria Brunlehner, Beat Vinzent und Felix Krauß eindrucksvoll eine Mischkultur mit Ackerbohne, Erbsen, Hafer und Leindotter. Unterstützt durch Bioland-Berater Hans Schiefereder wurde deutlich, wie durch gezielten Mischfruchtanbau Biodiversität gefördert, Unkraut und Schädlinge auf natürliche Weise reguliert und die Bodenfruchtbarkeit durch den Einsatz von Leguminosen verbessert werden kann.

 

Im Anschluss präsentierte der Bio-Betrieb Veitlhub, wie auch Kulturen wie Mais und Soja erfolgreich in den ökologischen Landbau integriert werden können. Die Teilnehmenden erlebten anschaulich, dass mit fachlicher Kompetenz und angepassten Anbaustrategien selbst anspruchsvollere Kulturen ökologisch tragfähig sind.

Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war der persönliche Austausch: Beim abendlichen Beisammensein entstanden in lockerer Atmosphäre zahlreiche Gespräche und Kontakte – ein wichtiger Baustein für zukünftige Kooperationen und Wissenstransfer innerhalb der Region.

Besonders wertvoll: Auch konventionell wirtschaftende Betriebe nahmen aktiv am Treffen teil. Der offene Dialog zwischen den beiden Bewirtschaftungsformen wurde von allen Seiten als bereichernd erlebt. Einigkeit bestand darüber, dass voneinander zu lernen ein zentraler Schlüssel für nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft ist – unabhängig von der jeweiligen Anbauweise. „Es ist erfreulich zu sehen, dass die landwirtschaftlichen Betriebe in Rottal-Inn die Plattform zum Austausch gerne genutzt haben und sich gegenseitig mit eigenen Erfahrungswerten unterstützen“, so Landrat Michael Fahmüller.

 

Aktuelle Termine und Veranstaltungen werden regelmäßig auf der Homepage der Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn www.rottal-inn.de/oekomodellregion veröffentlicht.

 

 

Beim Betrachten einer Spatenprobe mit Knöllchenbakterien (v.l.n.r) Bioland Berater Hans Schiefereder, Biolandwirt Willi Lindner und Felix Krauß vom BioRegio Betrieb Halmlehen. Knöllchenbakterien leben in Symbiose mit Ackerbohnen und anderen Leguminosen und sind in der Lage Stickstoff aus der Luft zu fixieren und diesen für die Pflanze nutzbar zu machen.