Rottal-Inn Kliniken und Gesundheitsregion plus Rottal-Inn freuen sich über zahlreiche Teilnehmer
Bereits zum 56. Mal trafen sich im April 2025 Akteurinnen und Akteure aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich im Rahmen des Runden Tischs Netzwerk Pflege. Organisiert wurde die traditionsreiche Austauschplattform erneut von Marianne Wagenhofer, Leiterin des Sozialdienstes der Rottal-Inn Kliniken mit Unterstützung der Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn, Verena Weigl, die auch die Moderation des Runden Tischs übernahm. Gastgeber der Veranstaltung war dieses Mal das Parkwohnstift Arnstorf.
Im Zentrum des Treffens standen der persönliche Austausch, ein offener Dialog über aktuelle Entwicklungen in der Pflege sowie die Stärkung der Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg. Rund 50 Teilnehmende folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich über zentrale Themen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen.
Zu Beginn begrüßte Einrichtungsleiterin Monika Bauer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tischs und übergab dann das Wort an die stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner. Diese betonte in ihren Grußworten, wie wichtig die Pflege für die Gesellschaft ist und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der Pflege mit den Fachbereichen im Landratsamt, vor allem mit der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn und der Seniorenbeauftragten des Landkreises. Ebenso stellte Sie heraus, dass Landrat Michael Fahmüller die Arbeit der Pflege und die gute Versorgung der Pflegebedürftigen sehr zu schätzen weiß und überbrachte seinen Dank.
Im weiteren Verlauf stellte sich Robert Koch, neuer Vorstand der Rottal-Inn Kliniken, den Anwesenden vor. Chefärztin Dr. Cristina Bartos informierte über die Aufnahmekriterien und die Versorgungsstruktur der geriatrischen Stationen am Standort Pfarrkirchen. Projektleiter Marcel Nagl präsentierte eine neue digitale Plattform, die künftig das Entlassmanagement verbessern und die Kommunikation zwischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen erleichtern soll. Darüber hinaus informierte Verena Weigl über vergangene Projekte im Bereich Pflege, wie das gemeinsam initiierte Pflegecamp Rottal-Inn, das im März 2025 erstmals, und sehr erfolgreich, durchgeführt wurde. Ursula Müller von der Fachstelle für Senioren und Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Rottal-Inn informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls über geplante Vorhaben und Projekte aus dem Fachbereich am Landratsamt.
Die Veranstaltung machte deutlich: Die Herausforderungen in der Pflege sind vielfältig – umso wichtiger ist ein vertrauensvoller und kontinuierlicher Dialog auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten. „Das Handlungsfeld Pflege ist eine der drei Schwerpunktthemen der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten im Landkreis Rottal-Inn ist vorbildlich“, so Verena Weigl. Mitglieder des Runden Tischs sind neben den Pflegeeinrichtungen, Rottal-Inn Kliniken und Krankenkassen auch verschiedene Fachbereiche des Landratsamtes, wie die Betreuungsstelle, die Heimaufsicht sowie die Fachstelle für Senioren und Bürgerschaftliches Engagement und die Gesundheitsregion plus Rottal-Inn.
Der Runde Tisch Netzwerk Pflege hat sich in über zwei Jahrzehnten als zentrale Plattform für diesen Dialog etabliert. Die positive Resonanz auf das Treffen bestätigt: Gemeinsames Denken, offenes Austauschen und gegenseitige Unterstützung bleiben unverzichtbare Bausteine für eine zukunftsfähige Pflegeversorgung im Landkreis.
Foto: Rottal-Inn Kliniken: Organisatoren und Vortragende des Runden Tischs Netzwerk Pflege (v. l.) Verena Weigl, Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion plus Rottal-Inn, Ursula Müller, Fachstelle für Senioren und Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt, Stephanie Vogt, Pflegedirektorin, Robert Koch, Vorstand, Dr. Cristina Bartos, Chefärztin der Geriatrischen Fachbereiche, Marianne Wagenhofer, Leitung Sozialdienst (alle Rottal-Inn Kliniken), Edeltraud Plattner, stellv. Landrätin, Monika Bauer, Einrichtungsleitung Parkwohnstift Arnstorf