Landkreis Rottal-Inn produziert 270 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien als verbraucht wird und ist damit bayernweit Spitzenreiter
Das Regionalmanagement am Landratsamt Rottal-Inn stellt aktuell verfügbare Strom- und Wärmedaten für den Landkreis Rottal-Inn vor. Die Daten vom Energieatlas Bayern zum Stand 31.12.2023 sind dabei die Grundlage. Der Energieatlas Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unter www.energieatlas.bayern.de bereitgestellt und bietet Informationen zur Energiewende, zu Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. In dem Portal sind in interaktiven Karten die Anlagen zur Stromerzeugung aus Solarenergie, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie verzeichnet.
Laut den aktuellen Daten wurde im Landkreis Rottal-Inn im Jahr 2023 insgesamt 1.138.627 MWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Dem gegenüber stand ein Stromverbrauch von 421.717 MWh. Dies bedeutet, dass der Landkreis 270 % seines Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt hat – somit wurde fast dreimal so viel Strom erzeugt, wie tatsächlich verbraucht wurde. Damit belegt der Landkreis Rottal-Inn im bayernweiten Vergleich aller Landkreise den 1. Platz. Besonders hervorzuheben ist auch, dass der Gesamtstromverbrauch in Rottal-Inn zum Vergleichszeitraum in 2021 von 449.228 MWh/a auf 421.717 MWh/a in 2023 gesenkt werden konnte.
„Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, dass der Landkreis Rottal-Inn eine Vorreiterrolle in der Energiewende einnimmt. Mit einer Stromerzeugung, die den eigenen Bedarf um 270 % übersteigt, leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung. Dies ist ein großer Erfolg für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie für alle, die sich für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen“, so Landrat Michael Fahmüller.
Die Erzeugung erneuerbarer Energien in Rottal-Inn verteilte sich folgendermaßen:
Wasserkraft: 460.624 MWh (40,5 %), gefolgt von Photovoltaik auf Dachflächen: 336.968 MWh (29,6 %), Biomasse: 239.282 MWh (21 %), Photovoltaik auf Freiflächen: 100.173 MWh (8,8 %) und Windkraft: 1.580 MWh (0,1 %).
Ein Blick auf die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zeigt eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung insbesondere durch Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und Freiflächen.
„Zudem sind im Energieatlas auch die aktuellen Stromerzeugungswerte für die einzelnen Gemeinden abrufbar“, informiert Elisabeth Wimmer, Beauftragte für Energie und Klima an der Kreisentwicklung Rottal-Inn. Weitere Informationen rund um die Themen Energie und Stromerzeugung sowie der Energiemonitor, der im 15-minütigen Takt die aktuellen Zahlen zu Stromerzeugung und -verbrauch im Landkreis darstellt, sind unter www.rottal-inn.de/energie verfügbar.
Auf dem Bild: Der EnergieMonitor unter www.rottal-inn.de/energie zeigt anschaulich auf einem Dashboard, wie viel Strom im Landkreis aktuell erzeugt und verbraucht wird. So ist auf einen Blick erkennbar, wie hoch der Grad der Eigenversorgung zu welcher Jahres- und Tageszeit ist.