17.04.2025 - Kindertrauerkoffer Rottal-Inn vorgestellt

Koffer bei Fachfortbildung im Landratsamt Rottal-Inn: „Kinder in Trauer begleiten“ vorgestellt

 

Verlust und Trauer gehören zum Leben – auch im Kindesalter. Dennoch wird das Thema oft verdrängt oder tabuisiert. Umso wichtiger ist es, pädagogische Fachkräfte dafür zu sensibilisieren und ihnen konkrete Hilfsmittel für den Umgang mit trauernden Kindern an die Hand zu geben. Genau hier setzt der neue Kindertrauerkoffer Rottal-Inn, der im Rahmen einer Fachfortbildung im Landratsamt Rottal-Inn erstmals vorgestellt wurde, an. Um den Fachkräften einen leichteren Zugang und einen professionellen Umgang mit dem Kindertrauerkoffer Rottal-Inn zu ermöglichen, lud der Fachbereich Prävention und Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes Rottal-Inn alle Fachkräfte aus Kindergärten und Kindertagesstätten in Rottal-Inn dazu ins Landratsamt ein. Der Kindertrauerkoffer wurde vom Fachbereich Prävention und Gesundheitsförderung als Präventionsprojekt zum Jahresschwerpunktthema Einsamkeit initiiert und in Großteiles mit Projektgeldern der Regierung von Niederbayern finanziert.

 

Landrat Michael Fahmüller begrüßte zahlreiche pädagogische Fachkräfte zum Fortbildungstag im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes. „Es freut mich sehr, dass so viele von Ihnen sich heute die Zeit genommen haben, zu dieser wichtigen Fortbildung ins Landratsamt zu kommen. Sie, die täglich mit Hingabe und Fachwissen für unsere Kinder da sind, leisten eine unschätzbar wertvolle Arbeit.“

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der sensible Umgang mit kindlicher Trauer. In ihrem Fachvortrag ging die Pädagogin und zertifizierte Trauerbegleiterin Susanne Anzeneder auf wichtige Punkte im Umgang mit trauernden Kindern ein und thematisierte die Inhalte des Trauerkoffers. Im Anschluss gab es für die Fachkräfte verschiedene Workshop-Stationen. Der Tod eines Eltern- oder Großelternteils, eines vertrauten Menschen oder auch eines Haustieres kann Kinder tief erschüttern. Dabei trauern Kinder anders als Erwachsene – oft ohne Worte, in plötzlichen Gefühlsausbrüchen oder im Wechselspiel mit ganz alltäglichen Momenten. Der Kindertrauerkoffer Rottal-Inn bietet pädagogischen Fachkräften eine praxisnahe Unterstützung. Enthalten sind unter anderem einfühlsam gestaltete Bücher, ein Kuscheltier sowie Materialien, die Gespräche über Trauer und Verlust kindgerecht ermöglichen und Trost spenden. Mithilfe eines Manuals werden pädagogische Fachkräfte in der Anwendung des Trauerkoffers unterstützt und mit wichtigen Informationen versorgt. Die Fachfortbildung bot den Teilnehmenden zudem Raum für Austausch, praktische Anregungen und tiefgehende Impulse – ein wichtiger Beitrag, um Kinder auch in schwierigen Zeiten professionell und liebevoll begleiten zu können.

 

Der Kindertrauerkoffer entstand in Zusammenarbeit mit der ausgebildeten Trauerbegleiterin Susanne Anzeneder von Inn Natur, dem Hospizverein Rottal-Inn, den Firmen Eisele Case GmbH aus Massing und Überdruck aus Pfarrkirchen sowie der KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Rottal-Inn.

 

Pädagogische Einrichtungen können sich den Kindertrauerkoffer unter vorheriger Absprache ab sofort im Gesundheitsamt Rottal-Inn, Fachbereich Prävention und Gesundheitsförderung kostenlos unter Tel.: 08561 20-450 oder prävention@rottal-inn.de ausleihen. Informationen auch unter www.rottal-inn.de/kindertrauerkoffer 

 

Auf dem Bild: (v. l.) Landrat Michael Fahmüller, Iris Riglsperger Hospitzverein Rottal-Inn e. V., Pädagogin und Trauerbegleiterin Susanne Anzeneder von Inn Natur, Anja Lohr aus dem Gesundheitsamt, Jürgen Schlagmann Überdruck Pfarrkirchen, Petra Makan und Birgit Aigner (beide KoKi Rottal-Inn), Claus Fischer Leiter Gesundheitsamt, Michael Eisele Firma Eisele Case GmbH und Jenifer Arndt aus dem Gesundheitsamt des Landkreises bei der Vorstellung des Kindertrauerkoffer Rottal-Inn