29.09.2025 - Mit Workshops und Exkursionen durch den Herbst im Europareservat

Veranstaltungen des Naturium am Inn für Oktober 

 

Das Veranstaltungsprogramm des Naturium am Inn für Oktober hält allerlei Veranstaltungen, Workshops und weitere Freizeitangebote für kleine und große Naturliebhaber bereit, darunter:

Freitag, 3. Oktober 2025, 14 Uhr (Feiertag)
Geologische Exkursion: Meeresablagerungen bei Prienbach und Dötling 

Am Ufer des Prienbachs und im Hohlweg oberhalb von Dötling sind Mergel und Sande aufgeschlossen. Sie entstanden in einem Urmeer, das Niederbayern vor 20 Mio. Jahren bedeckte. Auf der Wanderung erfährt man mehr über das Alter, die Ablagerungsbedingungen und den Fossilinhalt dieser Schichten.
Wegstrecke: ca. 4 km auf Schotterwegen. Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.
Dauer: ca. 3 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Prienbach, Parkplatz nördlich der Kirche 

 

Samstag, 4. Oktober 2025, 9 Uhr
Workshop: Malen mit Flusssand in Aquarelltechnik

Wir lernen, wie man in der Aquarelltechnik den Flusssand des Inns auf Papier und Leinwand bringt. Für Klein und Groß ab 8 Jahre (bis zu einem Alter von 12 Jahren in ­Begleitung eines Erwachsenen). Material, Werkzeug und Pinsel werden bereitgestellt.
Dauer: ca. 2 Stunden, Unkostenbeitrag für Material: 10 €
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering

 

Sonntag, 5. + 19. Oktober 2025, 10 Uhr
Herbst-Vogelzug an den Stauseen des Unteren Inn

Die Stauseen am Unteren Inn gehören zu den wichtigsten Drehscheiben im interkontinentalen Vogelzug zwischen Europa, Afrika und Asien. Auf den Schlickbänken und seichten Verlandungszonen versammeln sich zahlreiche Watvögel, Enten und andere Wasservögel, um auf ihrem Weg in südlichere Gefilde zu rasten. Zu dieser Jahreszeit findet sich die größte Vielfalt an Vogelarten an den Innstauseen. Wir gehen zur Vogelbeobachtung an den Eringer Stausee.
Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.
Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering

 

Samstag, 11. Oktober 2025, 9 Uhr
Workshop: Igelwinterquartier bauen

Im Herbst machen sich Igel auf die Suche nach einem passenden Winterquartier. Um den kleinen stacheligen Freunden bei der Suche zu helfen, bauen wir ein Igelhaus, bei dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Für Klein und Groß ab 8 Jahre (bis zu einem Alter von 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen).
Material wird gestellt. Wer einen Akkubohrer/-schrauber zuhause hat, kann diesen gerne mitbringen.
Dauer: ca. 3 Stunden, Unkostenbeitrag für Material: 8 €
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering

 

15. Oktober bis 15. Dezember 2025, 10-16 Uhr
Wanderausstellung: Natur im Fokus on Tour 2025 Sonderausstellung zum Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ aus dem Jahr 2024

Wir zeigen die prämierten Fotos von bayerischen Kindern und Jugendlichen vom Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ aus dem Jahr 2024. Ausgerichtet wird der Wettbewerb seit 2007 vom Museum Mensch und Natur gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium und BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.
Von Oktober bis Dezember 2025 im Naturium am Inn, Innwerkstraße 15, 94140 Ering 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – der Eintritt ist kostenlos. 

 

Sonntag, 19. Oktober 2025, 13 Uhr
Herbst-Pilzwanderung bei St. Anna

Der Herbst ist Pilz-Zeit. Wir wandern durch den Wald bei der Wallfahrtskirche St. Anna und halten nach Pilzen Ausschau, die wir sammeln und bestimmen.
Wetterfeste Kleidung und evtl. Behälter für Pilze mitbringen.
Dauer: ca. 2,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad, 94140 Ering

 

Neuer Termin: Samstag, 25. Oktober 2025, 14 Uhr (verschoben vom 27.09.)
Geologie und Geschichte der Dachlwände

Die Dachlwände zwischen Marktl und Perach waren bis zur Begradigung des Inns ein aktiver Prallhang, an dem bei jedem großen Hochwasser Material abgetragen wurde. Der Erosion des Inns fiel auch die mittelalterliche Burg Leonberg zum Opfer. In den naturbelassenen Steilhängen sind die rund 10 Mio. Jahre alten Kiese, Sande und Mergel des Jungtertiärs aufgeschlossen. Die Wanderung geht über den Fußweg nach Leonberg zur Bärenhöhle und zum Aussichtspunkt auf der ehemaligen Burgfläche.
Wegstrecke: ca. 2 Kilometer, ca. 100 Höhenmeter. Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.
Dauer: ca. 3 Std., Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Marktl, Parkplatz am Wanderweg nach Leonberg (ca. 700 m westlich Badesee rechts)

 

Anmeldung jeweils erforderlich (wenn nicht anders angegeben) über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.

Weitere Angebote und mehr Informationen zum Naturium am Inn jederzeit unter www.naturium-am-inn.eu.