Der direkte Kontakt zu den im Landkreis Rottal-Inn ansässigen Unternehmen ist Landrat Michael Fahmüller ein besonderes Anliegen. Um sich über Branchenspezifisches, Wirtschaft und Politik etwas auszutauschen und reinzuhören, wo Herausforderungen liegen, besuchte Landrat Michael Fahmüller kürzlich die HFH Präzisionsmechanik GmbH in Wurmannsquick.
Das mittelständische Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2004 auf die CNC-Fertigung hochpräziser Bauteile spezialisiert. Mit derzeit rund 60 Mitarbeitenden produziert HFH komplexe Fräs- und Drehteile aus Materialien wie Aluminium, Stahl, Buntmetallen und technischen Kunststoffen. Zum Leistungsspektrum gehört neben der Einzelteilfertigung auch die komplette Montage von Baugruppen sowie die Qualitätssicherung mithilfe modernster Messtechnik. Das Unternehmen beliefert Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Halbleiterindustrie, Elektronik und den Motorsport. Halbleiter werden international, beispielweise auch nach Malaysia exportiert. Und auch Hollywood sei ein Kunde des Unternehmens, denn HFH fertigt Teile für Filmkameras. „Das würde man ja so im beschaulichen Wurmannsquick auch nicht vermuten“, zeigte sich Landrat Michael Fahmüller erstaunt, als ihm die drei Geschäftsführer Werner Hansbauer, Walter Fischer und Christian Huber zu Beginn des Unternehmensbesuch den Betrieb etwas näher vorstellten. Dies sei aber ein Sektor, auf den man künftig nicht allzu stark setzen werde, da auch die Filmindustrie aufgrund Entwicklungen und Neuerungen wie Künstlicher Intelligenz vor massiven Umbrüchen stehe und man als Produzent wenig Planungssicherheit habe. „Wir betreuen unsere Kunden nach Wunsch durchgängig, von der technischen Beratung über die Fertigung bis hin zur Endmontage“, erklärt Hansbauer. „Modernste Maschinen und qualifiziertes Fachpersonal sorgen für gleichbleibend hohe Qualität bei kleinen und mittleren Serien – da haben wir höchste Ansprüche.“
Wie präzise das Unternehmen produzieren kann, wurde bei einem kleinen Rundgang deutlich: der kleinste Bohrer umfasst im Durchmesser 0,1mm, was ungefähr der Dicke von zwei menschlichen Haaren entspricht. Und auch die Automation nimmt seit Jahren einen ganz zentralen Bestandteil in der Fertigung ein. „Wir sind froh, dass wir frühzeitig für uns erkannt haben, dass dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein wird“, so Huber, der erzählt, dass das Unternehmen bereits ab 2008 viele Prozesse dahingehend umgestellt hat. Seit ein paar Jahren verfügt das Unternehmen auch über ein eigenes Produkt zur Automation für bestehende CNC Maschinen. „Auf solche Entwicklungen sind wir schon sehr stolz, zumal wir damals als reiner Lohnfertiger gestartet sind“, betonen die Geschäftsführer.
Herausforderungen liegen laut den Geschäftsführern vor allem im Wettbewerb. Die Konkurrenz auch China werde immer größer, weil dort einfach preisgünstiger produziert werden könne, so Geschäftsführer Christian Huber. „Die drücken den Markt schon enorm, vor allem bei immer besser werdender Qualität.“ „Ein weiterer Punkt, der den Arbeitsalltag an so mancher Stelle erschwert, sind die gestiegenen bürokratischen Hürden und Anforderungen. Was mittelständischen Unternehmen wie wir es sind da oftmals abverlangt wird, ist enorm“, so die Geschäftsführer. Auch die gestiegenen Energiekosten seien eine Herausforderung. „Da sind wir als produzierender Betrieb, bei dem die Maschinen teilweise auch nachts laufen bzw. laufen müssen, natürlich besonders betroffen“, so Hansbauer.
Zum Ende seines Besuchs betonte Landrat Michael Fahmüller, er habe für die hiesigen Unternehmen stets ein offenes Ohr: „Unternehmen wie das Ihre schaffen und sichern Arbeitsplätze in unserer Region und stärken die Wirtschaftskraft – daher ist es mir wichtig, meine Unterstützung zu zeigen“, so der Landrat, der sich für die interessanten Einblicke in das Unternehmen bedankte.
Bild: Landrat Michael Fahmüller (2. v. l.) bei seinem Unternehmensbesuch bei HFH Präzisionsmechanik um die drei Geschäftsführer (v. l.) Walter Fischer, Werner Hansbauer und Christian Huber. Mit dabei war auch Wurmannsquicks Erster Bürgermeister Georg Thurmeier (l.).