Die Trinkwasserqualität des Landkreises wird durch ständige Kontrollen der Hygienekontrolleure gewährleistet. Diese prüfen und untersuchen die trinkwassergewinnenden Bürgerinnen und Bürger nach der Trinkwasserverordnung (kurz TrinkWV).
Am 14.12.2012 ist die zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Die wichtigsten Bestimmungen für Brunnenbesitzer und Betreiber einer Trinkwasser-Installation werden hier kurz vorgestellt.
Über diesen externen Link gelangen Sie zum Text der aktuellen Trinkwasserverordnung
Inhaber von Wasserversorgungsanlagen haben nach § 13 Abs. 1 und 2 TrinkwV verschiedene Anzeigepflichten gegenüber dem Gesundheitsamt. Selbiges gilt für Inhaber von Trinkwasser-Installationen mit öffentlicher Tätigkeit. Die Anzeigepflichten umfassen:
Errichtung einer Wasserversorgungsanlage sowie (Wieder-)Inbetriebnahme spätestens vier Wochen im Voraus; Stilllegung innerhalb von drei Tagen; Bauliche und betriebstechnische Veränderungen an Trinkwasser führenden Teilen spätestens vier Wochen im Voraus; Übergang des Eigentums oder des Nutzungsrechts spätestens vier Wochen im Voraus;
Meldeformulare für anzeigepflichtige Anlagen finden Sie auf dieser Seite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Besondere Anzeigepflichten gegenüber dem Gesundheitsamt regelt der § 16 TrinkwV. Demnach haben Inhaber einer Wasserversorgungsanlage dem Gesundheitsamt unverzüglich anzuzeigen:
Das Gesundheitsamt kann Befunde der Trinkwasseruntersuchung nur von zugelassenen (akkreditierten) Laboren sowie von entsprechend qualifizierten Probenehmern akzeptieren.
Alle bayerischen Labore, die Trinkwasseruntersuchungen durchführen dürfen, finden Sie in dieser Liste des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Es gelten die Anzeigepflichten der TrinkWV
Kleinanlagen sind Anlagen mit weniger als 10m3 Förderung pro Tag und einer eigenen Nutzung (keine Abgabe an Dritte).
Untersuchungspflichten:
Zu beachten ist, dass bei eingebauten Aufbereitungsanlagen die Mikrobiologie und die von der Aufbereitung betroffenen Parameter vor und nach der Aufbereitung untersucht werden müssen. Z.B. bei einer Enteisenungsanlage sind die Mikrobiologie und die Parameter Eisen und Mangan vor und nach der Aufbereitung zu untersuchen. Die restlichen Parameter werden in diesem Fall nach der Aufbereitung untersucht.
Zu beachten sind ebenfalls die Anzeigepflichten
Informationen zu den Untersuchungslaboren zur Untersuchung des Trinkwassers
Laut TrinkwV (§ 3 Nr. 2 Buchstabe b) gehören dazu Anlagen, aus denen pro Tag weniger als 10 m3 Trinkwasser entnommen oder im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit genutzt werden, ohne dass eine Anlage nach Buchstabe a (zentrale Wasserversorgung) oder c (Einzelwasserversorgung) vorliegt.
Beispiele: Mehr als eine Anwesen oder eine Wohneinheit, Gaststätten, Beherbergungsbetriebe und dergleichen.
Untersuchungspflicht:
Wegen der Wasserabgabe an Dritte (Gemeinschaftsanlagen) gelten hier höhere Anforderungen an die Untersuchungspflicht (größere Häufigkeit und weitere Parameter). Die genaue jährliche Untersuchungspflicht wird den jeweiligen Brunnenbetreibern durch das Gesundheitsamt schriftlich mitgeteilt, sofern die Wasserabgabe an Dritte bekannt ist. (siehe Anzeigepflichten).
Zu beachten ist, dass Wasser, das nicht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht, nicht als Trinkwasser abgegeben und anderen nicht zur Verfügung gestellt werden darf (§ 4 Abs. 2 und 3 TrinkwV). Dies ist nach den §§ 73 bis 74 Infektions-Schutzgesetz (IfSG) strafbar.
Zu beachten sind ebenfalls die Anzeigepflichten
Informationen zu den Untersuchungslaboren zur Untersuchung des Trinkwassers
Die Vorgaben zur Untersuchung auf Legionellen in der Trinkwasser-Installation (Hausinstallation) haben sich mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Dezember 2012 geändert. Die für Sie wichtigen und aktuell gültigen Informationen haben wir auf einem Merkblatt zusammengefasst.
Zu beachten sind ggf. die Anzeigepflichten.
Hier finden Sie Informationen zu den Untersuchungslaboren zur Untersuchung des Trinkwassers.
Antworten auf die in Zusammenhang mit Legionellen am häufigsten gestellten Fragen gibt es auf dieser Seite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene/wasser/legionellen.htm | externer Link
So erreichen Sie uns
Landratsamt Rottal-Inn
Ringstraße 4 - 7
84347 Pfarrkirchen
Telefon
08561/20-0
Telefax
08561/20-130
E-Mail
Jetzt Kontakt aufnehmen