Gesundheitsversorgung stellt sicher, dass jeder Mensch im Krankheitsfall schnelle medizinische Hilfe erhält. Zu den verschiedenen Akteuren zählen Ärzt*innen, Therapeut*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Wohlfahrtsverbände sowie Apotheken. Die Bezahlung dieser Leistungen übernehmen die Krankenkassen.

Folgende Projekte sollen dazu beitragen:

Studienfahrt Medizin

„Kein Plan, war nicht klausurrelevant.“ - Nicht bei dir, melde dich jetzt an!


 

Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Rottal-Inn

Zusammenschluss der Rottal-Inn Kliniken und Fachärzt*innen der Allgemeinmedizin zur "Ausbildung aus einem Guss"

alt=""

 

Heimat mit gesundem Herz

alt=""
alt=""
alt=""

Herztage 2022

Die Vorträge der Referentinnen und Referenten in der Übersicht


 

Weitere Zielsetzungen:

  • Schwerpunktthemen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (im Kontext der Gesundheitsversorgung)
  • Psychische Gesundheit, Psychiatrie
  • Suchthilfe, Versorgung von Suchtkranken
  • Nachwuchsgewinnung und Ansiedlung
  • Palliativ- und Hospizversorgung
  • Lokale Versorgung in Kuration, Rehabilitation und Pflege
  • Vermehrter Einsatz von E-Health in der Gesundheitsversorgung zur digitalen Interaktion mit dem Patienten (z. B. Teleberatung, Videosprechstunde, elektronische Terminvereinbarung, Monitoring chronisch Erkrankter)
  • Vermehrter Einsatz von E-Health in der Gesundheitsversorgung zum Datenaustausch im Rahmen von Behandlungspfaden (z. B. elektronische Fallakten, mobile Vernetzung mit dem Pflegepersonal, digitale Kommunikation zwischen Leistungserbringern (intersektoral, sektorenübergreifend, institutionsintern))